Rainer Sebald „Stillleben-Ruhender Buddha“ (Aquarell) 25x32cm (2014)
Die italienische „natura morta“ besagen es: Das Stillleben ist wirklich still. Der Begriff taucht erstmalig um 1650 als „Stilleven“ in den Niederlanden auf. Die Formation von leblosen und unbewegten Gegenständen auf Bildern war aber schon längere Zeit vor dem gepflegt worden. Bis heute haben Stillleben einen hohen Stellenwert in der bildenden Kunst. Man denke an die unvergeßlichen Stillleben von Morandi der in allen großen Sammlungen vertreten ist. Hier eine weitere Variante des vorangegangen Sujets.
Italian „natura morta“ mean it: The still life is really quiet. The Concept appears first about 1650 as „a Stilleven“ in the Netherlands. However, the formation of lifeless and expressionless objects in pictures had been already maintained longer time before. Till this day still life has a high value in the pedagogic art. One thinks of the unforgettable still life of Morandi to in all big collections is substiuted. Here an other variation precedingly subjects.
Ja, das ist wieder sehr ästhetisch und farblich sehr gut abgestimmt, aber (das ist natürlich Auffassungssache) für meine Begriffe ist zu viel dargestellt. Von Guttuso kenne ich auch einige Stilleben, klare Formen, gewaltige Farben. Na, kennst Du sicher auch. Es sollte keine Kritik sein, das mit dem „zu viel“. Nur eine Auffassungssache. LG Hildegard
Ich finde die erste Variante persönlich auch ansprechender. Eben auch nach meinen Empfinden. Ein anderer sieht das vielleicht anders.
Viele Grüße Rainer
…ein wunderschönes Stilleben Bild…toll…!
Herzlichen Gruß kommt zu Dir von Lis
Danke Dir Lis,
Viele Grüße auch an Dich
Rainer
Wieder ganz herrliche Farben. Wunderbar!
Lieben Gruß von Vera 🙂
Beautiful colours – I’m taking notes!!
Thank you,
many greetings Rainer
Wieder sehr gelungen.
Viele Grüße
Vielen Dank
Viele Grüße zurück